Coswiger Chronik

Zeittafel 1200 - 1000 v.Chr. Illyrer in unserer Gegend ca. 400 c.Chr.-500 n.Chr. von Germanen "Aufgesogen" Hermunduren siedeln in der Gegend

Ende 2.Jhdt. Abwanderung nach dem Süden

bis ca. 4.Jhdt. Semonen durchziehen das Land

ca. 500 n.Chr. Slawen besiedeln das Land

 Magnus von Sachsen

1106 Magnus von Sachsen ("Magnus Billung") stirbt. Seine Schwiegersöhne erben u.a. "Die Gegend um Coswig". Besitzansprüche wurden übertragen an Otto den Reichen. Der stößt auf die rechte Elbseite bei Coswig vor. -Burgward-

 

Otto der Reiche

 

1123 stirbt Otto der Reiche. Erbe und Nachfolger wird sein Sohn Albrecht der Bär.

 

1150 Beginn des Baus einer Kirche. Albrecht der Bär

1170 stirbt Albrecht der Bär. Sein Sohn Bernhard vereidigt nach dem Tode seines Bruders Adelbert das askanische Land.

1187 Lange Str. befindet sich zwischen Bockmarkt und Marienkirche. 1.Urkundliche Erwähnung Coswigs als Burgward an der Elbe.

1212 stirbt Bernhard.

Graf Heinrich von AnhaltSein Sohn Heinrich erbt die Grafschaft Anhalt. Kümmert sich um das Staatswesen. Der anhaltische Staat entsteht.

 

 

1213 Wird eine Marienkirche erwähnt und ein Hospital.

1215 Erwähnung Coswigs als "Oppidum? (Stadt)

1224 Die Marienkirche in Coswig wird "bewidmet?. Kollegialstift an der Marienkirche begründet. Hoyer von Falkenstein ist erster Lehnsträger. Der Burgward wird erweitert.

1272 Einweihung des Augustiner-Nonnen-Klosters hinter der Stadtkirche.

1275 Weihe des Mariendoms, an der Stelle der Marienkirche. Dazu gehörte eine Schule, ein Hospital und ausgedehnte Wirtschaftsgebäude.

1334 Erste Erwähnung einer Schule.

1350 Fertigstellung der Stadtkirche.

1324 Schloß ist feudales Leibgedinge.

1527 Befinden sich die umliegenden Mühlen, Wälder, Dörfer, Ländereien fast ausschließlich im Besitz von Kloster und Dom.

1375 Coswig erstmals als Stadt genannt.

1380 Niedermühle + Obermühle erwähnt als Klosterbesitz.

1400 Hohe Mühle erwähnt als fürstl. Mahl-u.Walkmühle.

1490 Bau eines Rathauses.

1527 Auflösung des Nonnenklosters Der Klosterbesitz fällt dem Fürstenhaus Anhalt zu.

Kaiser Karl V.

 

1546/47 Schmalkaldischer Krieg. Kaiser Karl V. zerstört Dom und Rathaus, das Schloß wird beschädigt. Kirche und Bürgerhäuser.

 

Wolfgang von Anhalt

 

1555/58 Neubau des Schlosses mit Marstall durch Wolfgang v. Anhalt.

1560 Neubau des Rathauses

1562/64 Nimmt Fürst Anhalt seine Residenz im Schloß.

1563 Erteilt Fürst Wolfgang die Erlaubnis, außerhalb des Zerbster Tores zu siedeln.

1564 Schmiede, Schuster, Schneider, Leineweber erhalten Innungsprivilegien

1566 Töpfer, Radmacher, Tuchmacher, Fischer und erste Erwähnung einer Kahnfähre. Anlage einer Röhrenwasserleitung von der Hochmühle mit 8 Wassertrögen in der Stadt (bis 1877 ). Instandsetzung der Nikolaikirche. Calvin

1596 ? Calvins Lehre wurde Staatsreligion in Anhalt. Sie stieß auf heftigen Widerstand.

1604 1. Erwähnung einer Ziegelei

1618 Beginn des 30 jährigen Krieges

1626 Schlacht an der Dessauer Elbbrücke. Wallenstein in Coswig. Ausbruch der Pest..

Gustav Adolf, Könid von Schweden1631 Gustav Adolf, König von Schweden, 22.-26.8 weilt er im Schloß.

1636 Schwedische Truppen plündern. Die Stadt war 20 Wochen unbewohnt.

1637 Die Truppen kommen zurück. 16 Wochen ist die Stadt unbewohnt.

1639 Bau des Brauhauses und Fürstl. Krugs in der Braulücke.

1641 Bebauung des Bockmarktes beginnt. Nördl. Mittelstraße / südl.Langstr. entstehen. Das Berliner Tor wird am Stadtgraben aufgebaut. Hintere Neue Gasse entsteht, Neugasse wird verlängert, Zerbster Tor und Wittenberger Tor sichern die Stadt nach Westen und Osten. Richtstätte befindet sich auch der Anhöhe am Probsteiberg am Fährweg zur Elbe. Sophie Auguste Friederike

1675 Bau des Kavalierhauses

1677 Fertigstellung des Schloßmuseums für Sophie Auguste.

1684 Müllermeister Wendt läßt die Mahlmühle der Hohmühle neu bauen.

1684 Das Wittenberger Tor wird neu gebaut.

1690 Errichtung des ersten Schulhauses neben dem Kirchturm verwaltet von Pastor + Diakonus.

1694 Errichtung des neuen Tores

1697 Eröffnung einer Apotheke neben der Niedermühle. Fürstl. Walkmühle entstand westlich von Coswig / Zieglhütte / Amtsschießhaus.

1700 Schwarzer Bär als Schifferlokal erwähnt.

1703 Amtshaus wird gebaut mit Kolonnaden im Erdgeschoß.

1719 Bäckerei erwähnt im jetzigen Pionierhaus.

1721 Forsthaus wird erworben von Heydereuter Bähr aus Cobbelsdorf.

1725 Schwefelquelle entdeckt - Badebetrieb entstand (Friederikenbad).

1738 Wird ein herrschaftl. Gartenhaus erwähnt (etwa Domstraße).

1746 Bader Richter wird in der Baderstraße erwähnt, Nr. 17 war Hospital. An der Westseite des Fliethplatzes entsteht eine Hufschmiede.

1752 Abriß einiger Häuser in der Fischerei, um Schloßgarten zu vergrößern.

1756 Luchhaus wird als Ausflugslokal erwähnt.

1763 7-jähriger Krieg. Verkauf eines Freihauses mit Lustgarten (DSF-Str.).

1764 Bau der Straßenbeleuchtung (Laternen). Fürst Friedrich August von Anhalt

1764 Bau der Beamtengebäude neben dem Schloßtor mit Kolonnaden.

1765 Fürst Friedrich August von Anhalt läßt eine Kaserne bauen (DSF-Str.47) Unterkunft der Kavallerieabteilung.

 

 

Gräfin Lichtenau

Friedrich Wilhelm II von Preußen1780 Bau eines Landhauses am Elbufer durch Friedrich Wilhelm II von Preußen für seine Geliebte Ninchen Enck aus Dessau (spätere Gräfin Lichtenau) Das Gelände der heutigen Holzstrecke, Hafenstr., Elbstr., Roßlauerstr., war großer herzoglicher Holzlagerplatz.

 

 

1797/1827 Fürsten-Witwe Friederike bewohnt den Nordflügel des Schlosses.

1800 Errichtung eines Judentempels in der Domstraße.

1805 Auflösung der fürstl. Domäne und der damit verbundenen Einrichtung wie Amtsschäferei, Schießhaus, Mühlen, Ziegelhütte, Landwirtschaft. Auf dem Hof des ehemaligen Klosters wird ein Schulgebäude errichtet für Mädchen- und Elementarklassen.

1806/3 Ist in Coswig ein königl- westfälisches Grenzpostamt.

1822/23 Bau der Mauer und Treppe an der Fischerei Ober- u. Unterfischerei entstehen.

1825 Brand der südöstlichen Hälfte der Neugasse (heute Friedenstr.) beim Neuauf- bau wird die Staue verbreitert.

1825 Bau einer Straßenbeleuchtung mit Öl.

1834 Gründung des Deutschen Zollvereins, der Wegfall der Zollstellen auf der Elbe belebt den Schiffsverkehr.

1835 Eröffnung des "Lindenhofs? als Tanzlokal.

1839 1.Schaufelraddampfer "Kladno? fährt an Coswig vorbei.

1841 Die Eisenbahnlinie Berlin - Cöthen führt an Coswig vorbei. Ein Haltepunkt ist auf freien Feld. Ein Bahnhofsgebäude entsteht und daneben ein Wirtshaus mit Passagierstube. Die Postkutsche stellte ihre Fahrten ein. Die Coswiger Schützengilde erhält eine Schwedenfahne verliehen. Die Schützengilde wurde 1594 bereits erwähnt, erhielt 1702 ihre Privilegien.

1842 Beginn des Kohleabbaus rings um Coswig (bis 1927).

1845/46 Bau eines Schulhauses Ecke Domstr./Lange Str.

1846 Beginn der Bebauung der Domänenäcker (Ackerstr.,Feldweg, Letzt Reihe).

1848 Verkauf des Schießhauses durch die Schützengesellschaft an Musikus Opitz. Abriß des "Neuen Tors?. Bei Neubau der danebenliegenden Häuser entstand auch die Gartenstr., die bis dahin Kastanienallee hieß und auch Feldgärten führte.

1850 Coswig wird Kreisstadt, der Kreisdirektor wohnte im Schloß.

1850 Das "Roßlauer und Coswiger Wochenblatt? erscheint.

1852 Abbruch des Wittenberger Tores.

1853 Die Separation der Feldmark wird beendet. Damit ist die 3-Felder-Wirtschaft abgeschafft.

1855 Brand der Walkmühle.

1884 wird sie von Techniker Weißbach zur Schneidmühle umgebaut.

1856 Einrichtung einer Frühschule für Kinder, die anschließend arbeiten mußten.

1858 Ton- und Steinzeugwerke gegründet v. August Wilkendorf.

1857 An der Elbe (Jugendherberge) ist ein privater Bade- und Schwimmverein.

1858 Errichtung einer Tuchfabrik auf dem Gelände des Amtshofes. Der Brauteich wird zugeschüttet, der Adjuvantenverein singt ein "Abschiedslied?.

1859 In der Elbe sind 4 Badestellen abgesteckt.

1860 Die Stadt hat 3713 Einwohner. Die durchgängige Numerierung der Häuser wird aufgehoben.

1861 Gründung eines Männerturnvereins. Der Übungsplatz ist an Walberg. Das erste Haus im Lugweg entsteht. Eine Kleinkinderbewahanstalt wird in der Spiellücke eingerichtet.

1862 Das Ausflugslokal Luchhaus wird versteigert.

1863 Das Schulgebäude neben dem Kirchturm brennt ab. Eine Mädchenvolkshochschule wird im ehemaligen Nonnenkloster eingerichtet.

1863 Der erste Briefkasten wird am Rathaus angebracht. Das Wohn- und Badehaus Friederikenbad brannte ab, 10 Jahre später wird dort ein schöner Garten angelegt. Fam. Bernhard übernimmt die Kripsmühle. Die Neumühle entsteht.

1864 Eine Gierfähre wird auf der Elbe eingesetzt.

1866 Verwundete Soldaten werden im Schloß untergebracht.

1869 Bau der Holländermühle

1870 August Wilkendorf kauft 4 Morgen Land und errichtet eine Töpferei (Bachstr.).

1870/71 Franz. Gefangene sind im Schloß

1870 Gründung der SPD in Coswig und Umgebung.

1871 Das Zerbster Tor wird abgerissen. Eine Strohpapierfabrik wird hinter der Pulvermühle gebaut.

1872 Abbruch des Brauhauses am Marktplatz

1873 Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wird in Coswig gegründet (140 Mitglieder). Der 1. Abgeordnete der SPD kommt ins Stadtparlament. Die "Coswiger Elbezeitung? erscheint. Das Gerichtsgebäude mit Amtsgefängnis wird in der heutigen Thälmannstr. eingerichtet (VP). Familie Boenicke kauft Tuchfabrik Flieth-Lange Str. und richtet eine Möbelfabrik später Tonwarenfabrik ein. Bau einer Ziegelei Hohe Str.-Wörpener Str.

1874 Die Landesstrafanstalt wird im Schloß eingerichtet. An der Südseite wird das Gebäude erhöht um eine Frauenabteilung aufzunehmen. (bis 1927).

1875 Erweiterung des Bahnhofs

1876 Eine Farbenfabrik entsteht gegenüber der Pulvermühle.

1877 Das Brauhaus wird von der Anhaltischen Finanzdirektion gekauft und der Straf- anstalt zur Nutzung übergeben.

1878 Gründung der Zündholzfabrik Gründung einer freiwilligen Feuerwehr. Die Einwölbung des Filets wird begonnen. Das Sozialistengesetz tritt in Kraft.

1880 Gab es in der Stadt 32 Töpfereien

1882 Die Hohmühle wird von Ökonomieinspektor Mahrenholz erworben. Nach dem Brand der Mahlmühle

1894 erbaut er ein Restaurant mit Tanzsaal.

Von 1895 bis 1907 wurden dort die Schützenfeste gefeiert. 1916 abgebrannt.

1883 Die Töpferei Kothe wird an der Wörpner Str. gebaut.

1884 FA. Lewerenz gründet die Coswiger Zeitung.

1887 Anbau des Logierflügels am Rathaus Das Hospital in der Baderstr. geht in städtische Verwaltung über.

1888 Die Gaststätte "zum Weißen Roß? wird eröffnet. (Ecke Geschwister- Scholl Str.- Ecke Puschkinstr.).

1889 Ein neues Volkschulgebäude wird gebaut (Lange Str.). Der Waldfriedhof östlich der Stadt wird angelegt. Bau einer Kokosteppichfabrik in der Braulücke (Restgelände Küchengarten des Schlosses).

1890 Ein Postgebäude wird eingerichtet.

1891 Beginn des Baus eines Betriebes WASAG

1896 Gründung des Elektrizitätswerkes Coswig

1898 Gründung des Deutschen Holzarbeiterverbandes in Coswig. Eröffnung des Fernsprechverkehrs. Bau einer elektr. Straßenbeleuchtung.

1899 Vereinigung der Coswiger Gewerkschaftsorganisationen zu Gewerkschafts- kartell.

1900 Sozialdemokraten werden als Abgeordnete gewählt. Der letzte Chausseegeldeinnehmer (Wittenberger Chaussee) hört auf. 7815 Einwohner, der Stadtgarten wird angelegt
18.2. Hermann Hagendorf geboren Gründung der Konsumgenossenschaft mit 6. Vst. in Coswig

1901 Gewerkschaftskartell richtet ein Gewerbegericht ein.

1902 Bau der Kath. Kirche auf dem Gelände der früheren Hospitalbreite. Einweihung der Bismarck-Schule auf dem Hubertusberg. Ausbruch des großen Töpferstreiks, der 15 Wochen dauerte.

1903 In der Schulstr. wird ein Schulgebäude errichtet. Bau einer Wasserleitung von Wörpen her.

1905 12 Braunkohlegruben um Coswig vereinigen sich zur Coswiger Braunkohlenwerken GmbH. Die Ausbeutung wird verstärkt.

1906 Gründung der SAJ in Coswig im Schützenhaus.

1907 Streik der Zimmerer

1908 Genesungsheim wird übergeben Fischerhafen wird aufgefüllt Konsum-Produktiv-Genossenschaft "Volkshaus? kauft das Schützenhaus von Opitz.

1909 Einrichtung einer privaten Realschule

1911 Erweiterung des Rathauses zum Markt und Bau des Turms.

1913 Coswig hat 9996 Einwohner Gründung einer Volksbücherei.

1914 Der 1. Weltkrieg beginnt

1915 Die WASAG kauft das Gelände der ehem. Walkmühle und das Friederikenbad für Betriebsgelände und Werkswohnungen.

1917 Die Bürgerglocke wird "dem Vaterland geopfert?.

1918 Viele Töpfereien mußten schließen, 16 blieben noch. Das Herzogtum Anhalt wird aufgelöst, Coswig gehört zum Kreis Zerbst im Gebiet Magdeburg.

1919 USPD-Ortsgruppe wird gebildet

1921 Febr. Im Volkshaus wird eine Ortsgruppe der KPD gegründet.

1923 Beginn des Baus der Siedlung Ratskiefern. Die Siedlung Molkergarten (Lauterbachstr.) entsteht durch eine Abeiter- und Siedlugsgemeinschaft.

1924 Eine RFB-Abteilung wird in Coswig gegründet. Ein Turnplatz für den Männerturnverein 1861 wird angelegt, bis dahin wurde der Rettungsplan (etwa Triftweg ) genutzt.

1925 Die Neuapostolische Kirche am Flieht wird eingeweiht.

1927 Die städt. Sparkasse erwirbt das ehem. Kavalierhaus, das von 1800-1912 Fam. Blumenthal gehörte. Die Schützengilde feiert ihr 225. jähriges Bestehen und erhält eine neue Schwedenfahne.

1928 Stahmann (SPD) wird Bürgermeister in Coswig. Eröffnung der Badeanstalt hinter der Fähre.

1929 Der RFB organisiert eine Antikriegsdemonstration auf dem Marktplatz.. Ein Bund der "Freunde der SU? wird gegründet.

1930 Das Lokal "Schwarzer Bär? wird das 1. Quartier der NSDAP, später die 1. Geschäftsstelle.

1933 Siedelten die Nazis ins Volkshaus über. Das Lokal wurde geschlossen. In der Volksbuchhandlung befand sich die Geschäftsstelle.
20.10. Hermann Hagendorf wird erschlagen..

1933/45 Widerstandskämpfer aus vielen Nationen befinden sich im Zuchthaus Coswig.

1935/45 War das Volkshaus Ledigenheim für Fremdarbeiterinnen ("Städt. Frauenheim?).

1936 Die Siedlung Eigenheim wird erweitert .

1937 750-Jahrfeier der Stadt Coswig. Es gibt 1707 Hausgrundstücke.

1939 Ausbruch des 2. Weltkrieges 1942 Richard Reinhardt aus Coswig hingerichtet.

1944 November, Explosion in der WASAG, (69 Tote).

1945
29.4.Von Coswiger Frauen wird die Kapitulation erzwungen.
30.4. Amerikanische Soldaten ziehen in Coswig ein.
1.5. Amerikanische Truppen verlassen Coswig. Die Rote Armee zieht ein.
8.5. Beendigung des 2. Weltkrieges.

1945 Das ehemalige Anhalt wird mit der preußischen Provinz Sachsen zur Provinzanhalt zusammengelegt.

1945/46 Bodenreform 20 landarme Bauern erhalten 83 ha. 143 Kleintierhalter 32 ha Land.

1946 Im ehemaligen Ruderklub wird ein Jugendheim eingerichtet. Vereinigung von KPD und SPD zur SED der Stadt Coswig im Volkshaus. Gründung der FDJ und des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 1. Vorsitzender wird in Coswig Karl Kothe, freischaffender Künstler. Die Volksbücherei in der Thälmann-Str. wird eröffnet.

1947 Die Provinz Sachsenanhalt wird zum Land Sachsenanhalt ernannt.

10.12. Gründung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion 6 Mitglieder. Herbert Schmidt war Vorsitzender. Die Gesellschaft machte es sich zur Aufgabe, mit Vorträgen und Veranstaltungen das Verständnis für die Menschen der SU zufördern.

Als am 7.11.1948 eine Feier anläßlich der Großen Soz. Oktoberrevolution stattfand, waren 453 Besucher anwesend. Einen Vortrag hielt Landrat Schneiderheinze. Im Mai gab es erstmals bezahlten Urlaub für Arbeiter und Angestellte.

1948 Im Juni Währungsreform. Gründung der Sportgemeinschaft (SG) Coswig Die Coswiger Schulen werden umprofiliert: Grundschule I wird das Gebäude Lange-Str. Grundschule II werden die Gebäude Schulstr. u.a. der Kirche. Das Realschulgebäude wird Berufsschule. Das Jugendheim in der Elbstr. wird Jugendherberge.

1949
7.10. Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Das 1.HO-Geschäft in Coswig wird eröffnet in der Friedensstr. später umgelegt in die Thälmannstr.

1950 Die Volljährigkeit wird erstmals auf 18 Jahre festgelegt. An der Neumühle entstehen neue Schrebergärten. Das Krankenhaus wird erweitert. Ein Werksmuseum für Keramik entsteht. Karl Kothe übernimmt die Ausgestaltung. Sind die ersten Preissenkungen in der HO Die SAG Betriebe werden der DDR zur eigenen Nutzung übergeben.

Am 1.6. wird die Schulspeisung in Coswig eingeführt.
Am 12.5. findet eine Unterschriftensammlung zum Verbot der Atombombe statt.

1951 Eröffnung des Städtischen Kindergartens in Baracken am Sadthufen. Das Gebäude in der Spiellücke wird vom Gesundheitswesen genutzt. Aufklärungslokale der Nationalen Front werden eingerichtet.

Am 1.1. fallen die Lebensmittelkarten für Brot und die Punktkarten für Textilien weg.
Am 19.3. wird das Lernkombinat des Schwefelsäure und Superphophatwerken eingeweiht das 1. Ferienlager des Schwefelsäurewerke wird in Pülzig eröffnet, das der Papierfabrik in Raben anläßlich des Gedenktages für die Opfer des Faschismus erhält die Lange Str. den Namen Richard-Reinhard-Straße.

1952 Erfolgt die Umorganisation der DDR in Bezirke. Coswig gehört nun zum Bezirk Halle im Kreis Roßlau. Das Zündholzwerk baut in seinem Kulturraum eine Bühne. Im "Lindenhof? wird eine Lesestube eingerichtet. Im Januar wurde das Klubhaus der Jugend eröffnet. In Coswig wird ein Lehrerchor gebildet. Die BSG "Rotation? der Konsumdruckerei wird gegründet. Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal in der Wittenberger Str. wird eingeweiht.

1953 Beginn des Baus des Gipsschwefelsäurewerkes. Im Mai werden die Geschäfte HO Farben und HO Textilien eröffnet. Die Bevölkerung hilft bei der Erweiterung des Sportplatzes. Der erste Coswiger Karneval findet statt. Auf dem ehemaligen Feuerwehrplatz wird ein Karl-Marx-Denkmal aufgestellt. später wird es in die Karl-Marx-Str. umgesetzt. Im Juli wird das Ferienheim in Medewitz übergeben. Im August wird die 1. Kinderkrippe eröffnet. Es müssen täglich 1.- Mark und ½ Lebensmittelkarte gezahlt werden Im Oktober entsteht der Sportplatz des BBS. Ein Ehrenfriedhof für gefallene Sowjetsoldaten wird angelegt.

1954 Wird der Kindergarten der Papierfabrik in der DSF-Str. eröffnet. Die "Casino-Lichtspiele? werden umbenannt in "Theater der Freundschaft?. Die HOG erhält auch den Namen "Freundschaft?.

1955 Die Angler erbauen sich eine Unterkunft im Luchgebiet. Die ersten Jugendweihen in Coswig werden Adolf Henneckevorbereitet.

1956 Finden die ersten Jugendweihen statt. Redner war Adolf Hennecke.

Die Volksbücherei wird aus der Thälmann-Str. ins Rathaus verlegt. Der Bestand an Büchern beträgt 3734. Eine AWG wird in Coswig gegründet. Die Bebauung der Rosenstr. beginnt. In Coswig entsteht die LPG Typ III "Fläming?. Anläßlich des 70.Geburstages von E.Thälmann entsteht auf dem Gelände der POS II ein Denkmal aus Feldsteinen, die von allen Klassen gesammelt wurden.

1957 Das 1. Selbstbenienungsgeschäft der Konsumgenossenschaft wird in der Thälmann-Str. (Nähe Post) eröffnet. Im ehemaligen Schloß wird das Zentrale Staatsarchiv eingerichtet.

1958 Der polytechnische Unterricht wird an allen Schulen eingeführt. Der Kindergarten des CWC in der Breitscheidstr. wird eröffnet. Die Lebensmittelkarten werden abgeschaltet. Erstmals kostet 1. Stck. Butter 2.40 DM und die erste Bockwurst 0.85 DM.

1959 Die Rosenstr. wird weiter bebaut. Die PGH "Ihr Friseur? wird gegründet. Die LPG Typ I "Frieden? entsteht in Coswig. Anläßlich des 200. Geburtstages Schillers wird der Volkspark in Schillerpark umbenannt. Tabaktrockenanlage in der Eisenbahnstrasse.

1960 Am 8.5. Inbetriebnahme des 1. Drehofens des CWC eine LPG Typ I "1. Mai? wird gegründet.

1961 Die 10 klassige allgemeinbildende Oberschule zu besuchen wird Pflicht.

1962 Der 775. Jahrestag der Stadt Coswig wird durch eine Festwoche und einen historischen Festumzug würdig gestaltet.

1962 Die Rosenstr, am Holländer wird weiter bebaut.

1963 An der ehemaligen Kohlengrube entsteht das "Flämingbad?.

1964 Die Zahnambulanz am Krankenhaus wird eingerichtet der Feuerwehrplatz wird zum "Hubertusplatz? umgestaltet.

1965 am Ortsausgang entsteht eine neue Tankstelle.

1966 Am 9.4. ist das erste arbeitsfreie Wochenende das "Haus der Jungen Pioniere? wird eröffnet.

1968 Eröffnung der Gaststätte "Flämingbad?. Eröffnung des Veteranentreffs in der Friedenstr. Ehrengast ist Frau Wilhelmine Schirmer-Bröscher. Konsumkaufhaus entsteht.

1969 Die Großberegnungsanlage entsteht.

1971 Fertigstellung der POS III am Mozartweg. Sie erhält 1975 den Namen "Fritz Weineck? - Oberschule. Das Seglerheim wird fertiggestellt.

1972 Das erste Wohnbezirksfest findet statt (Nbz V).

1973 Gründung des ACZ Coswig als zwischenbetiebliche Einrichtung zur Durchführung der Chemisierung und des LKW-Transports.

1973/74 Erweiterung der Kindergrippe in der Karl-Liebknecht-Str. Der Schillerpark erhält eine Tribüne an der Schillerstr. Der Flämingweg wird gebaut.

1974 Die POS I erhält den Namen Hans-Beimler-Oberschule.

1975 Die POS II erhält den Namen Wilhelm-Pieck-Oberschule. Der Konsum "Am Anger? wird rekonstruiert. Chemiesporthalle eingeweiht.

1976 Die LPG-Gärtnerei wird in Betrieb genommen. Die Stadtbücherei wird in die Friedensstr. verlegt.

1977 Die POS IV wird eingeweiht. Die Kirchschule wird nun nicht mehr genutzt. Vereinigung des ACZ Coswig mit dem ACZ Zahna zum ACZ Staach.

1978
Am 1.7. Eröffnung des Jugendklubs "Oktoberinitiative 60?. Der Kindergarten Stadthufen erhält feste Unterkünfte und eine Kindergrippe kommt dazu, die Gaststätte "Zum Chemiewerker? wird eröffnet. Bau der Schule am Schwarzenweg, (die 1982 den Namen Karl-Marx-Schule erhält), (heute Grundschule I).

1979
9.7. Eröffnung Poliklinik. KMOS eingeweiht im Schwarzen Weg. Rasensportplatz erweitert, Kinderkrippe Stadthufen eröffnet.

1980 Die Poliklinik am CWC wird eröffnet. An der FWOS entsteht eine Zahnstation.

1982/83 Die Spiellücke wird umgestaltet. Die POS IV erhält den Namen Karl-Marx-Oberschule. Im WBZ III wird ein Kinderspielplatz angelegt. Hunde Trainingsplatz eingerichtet.

1984 Der Jugendklub "X.Parteitag? baut sich auf dem Gelände der früheren Kirchschule einen neuen Klubraum. Im gleichen Gebäude wird der Veteranentreff untergebracht. Die Grundsteinlegung für eine neue Kinderkrippe in der Breitscheidstr. findet statt. Die Rekonstruktion der Eisenbahnbrücke wird begonnen. Das Haus Rosa-Luxemburg-Platz 9 entsteht neu nach dem Abriß Umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen werden in der Thälmannstr. durchgeführt.

1984/85 Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) in Coswig hat in seinen 10 Sparten 500 Mitglieder. Eröffnung der VKSK-Ausstellungshalle.

1987 Stadtjubiläum Coswig hat seit 800 Jahren das Stadtrecht. Der große Festumzug sieht im Zentrum ein mit viel Aufwand restaurierte Häuser und mit neuen Farbanstrich versehene Fassade.

1988 Baubeginn am Beethovenring.

1989 Versammlung in der Nikolaikirche und an anderen Orten der Stadt als Demons- trationen des Unmuts über die bedrückenden gesellschaftlichen Verhältnisse. An der Wende im Herbst nehmen viele Bürger Coswigs aktiv teil.

Manfred Ertelt199031.05. 1. Stadtverordnetenversammlung im Coswiger Ratssaal.

Der Abgeordnete Manfred Ertelt (SPD) wird mit den Stimmen der Koalition (CDU;SPD;FDP) zum ersten aus demokratischen Wahlen nach 1933 hervorgegangenen Bürgermeister gewählt. Juni Elbfähre wurde in Aken rekonstruiert und wieder in Betrieb genommen. 31.08. Erste Gewerbeschau in Coswig.
28.09. Letzte Produktion von Schwefelsäure in der Anhydritschwefelsäureanlage des CWC. Nov. Umwandlung der VEB Gebäudewirtschaft in einen kommunalen Eigenbetrieb als GmbH. Die ersten 2 ABM-Stellen im Arbeitsamtsbezirk Dessau werden durch die Stadt Coswig beantragt und im Flämingbad eingesetzt.
19.10 Gründung der Coswig-Wülfrather-Baustoff GmbH im Bereich der Anhydritanlage.

1991
01.01. Alle Kindertagesstätten werden per Gesetz in kommunale Verantwortung übergeben. das "Schülerfreizeitzentrum? wird der Stadt übertragen es wird in der weiteren Zeit zum soziokulturellen Zentrum der Stadt mit dem Namen "Lindenhof? umgestaltet.
02.01. Eröffnung einer Artzpraxis im Beethovenring.
04.02. Im "Lindenhof? wird eine Kinderbibliothek eröffnet. Die erste Nummer des "Elbe-Fläming-Kuriers? erscheint als Amtsblatt für den Landkreis Roßlau und die Städte Coswig und Roßlau. April Die ersten Asylbewerber (32) Kommen nach Coswig, die Zahl steigert sich in der Folgezeit auf ca. 50.
29.04. Die ehemalige Berufsschule des Chemiewerks wird in Kommunaleigentum übertragen und wird danach zu einem Bildungszentrum umgestaltet. Mai Die Reste der ADB ziehen sich auf das Gebiet des "alten Werks? zurück Die Arbeiterwohlfahrt beginnt in Coswig wieder ihre Arbeit mit dem Aufbau einer Sozialstation.
24.05. Das Schulreformgesetz Sachsenanhalts wird beschlossen.
01.06. Internationale Telefonvorwahl 034903.
11.06. Eröffnung des Seniorenclubs "Lindenhof? nach der Auflösung der "Volks- solidarität? in Coswig. Sommer Eröffnung der Zweigstelle der Sparkasse am Beethovenring.
01.08. Neues Schulsystem wird in Coswig eingeführt ( 1 Gymnasium, 1 Sekundarschule, 2 Sekundarschulen und 1 Sonderschule.
31.08. 2. Coswiger Gewerbeschau mit 87 Ausstellern.
01.09. Lehrbeginn im Bildungszentrum zur Umschulung (Datey-Eyrich GmbH). '
02.09. Erster Schultag im neuen Schulsystem. Sep. Beginn des Umbaus der Tankstelle.
07.-08.09. 150 Jahrfeier der "Berlin-Anhalter-Eisenbahn? am Coswiger Bahnhof mit Traditionslokomotive "Saxonia?.
01.10. Erste Mietpreiserhöhung in Mitteldeutschland seit 1936. Das Einwohnermeldewesen wird der Stadt zugeordnet. Das Krankenhaus wird als Altenpflegeheim in kommunale Träger- schafft übernommen. Die "Lebenshilfe e.V.? übernimmt die Wäscherei in der Rosenstraße.
12.09. Beschluß zur Bildung eines Abwasserzweckverbandes.
07.10. Die Tiefbauarbeiten am BHG-Weg beginnen. Nach Abschluß erhält diese neue Straße den Namen "Querstraße?.
22.10. Eröffnung des LIDL-Marktes in der Zerbster Straße.
26.10. Erstes Treffen der "sudetendeutschen Landsmannschaft? im "Lindenhof?.
28.10. Baubeginn des Finkenweges.
01.11. Der Friedhof kommt in kommunale Verantwortung.
22.11. Bildung der ersten Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Buko, Düben, Griebo, Klieken, Möllensdorf, Wörpern, Zieko und Coswig. Dez. Gesellschaft für berufl. Bildung (Gwb) nimmt im Bildungszentrum. die gewerbliche und kaufmännische Umschulung auf.
26.12. Letzte Tanzveranstaltung im "Volkshaus?.
31.12. Das "Volkshaus? wird als Konsumgaststätte geschlossen. Dez. Bis zum Jahresende wurden 417 Gewerbe angemeldet und 517 Bauanträge gestellt.

1992
01.01. Die Mall-Beton GmbH nimmt ihre Produktion in der ehemaligen Zentralwerkstatt des CWC auf.
02.01. Der Beschluß über die veränderten Straßennamen tritt in Kraft.
15.02. Erstes Treffen des "Freundeskreises der Schlesier? im "Herzzentrum Sachsenanhalt? in Coswig. März Auf dem Gebiet des ehemaligen CWC haben sich 28 Firmen angesiedelt. Der Konsum geht Konkurs, in Coswig verlieren dadurch 90 Beschäftigte, meistens Frauen ihren Arbeitsplatz.
06.04. Das Museum schließt in "Fiedlers? Fabrikruine. Mai Das Heizhaus im ehem. CWC wird abgeschaltet. Kurzfristig wird eine moderne Ölheizung am Schwarzen Weg zur Beheizung von Beethofen-Ring, Grund- schule I und Kindergarten aufgebaut. Sie bildet den Grundstein für die Stadtwerke.
13.05. Vertragsunterzeichnung für den Hotelneubau in Hamburg.
11.06. Das Wasserwerk des ehem. CWC wird in Kommunaleigentum überführt.
13.-20.06 Erste Schlossfestspiele in Coswig.
16.06. Das Coswiger Pflegeheim wird durch einen privaten Träger (Senioren-Wohnpark GmbH) übernommen. 30.06 Schließung des Zündwarenwerkes Coswig Schließung der Papierfabrik Coswig
01.07. Wollweber & Seidel übernehmen den Wellpappenbereich.
03.08. Für die Stadtverwaltung Coswig werden 2 junge Frauen in Stadtallendorf (Hessen) zum Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Aug. Beginn der neuen Betriebsstätte von Schwörer-Haus GmbH & Co. 02.09. KIGA II erhält den Namen "Spatzenhöhe?
01.10. Eröffnung des EDEKA-Neukauf-Marktes am Beethovenring.
03.10. Eröffnung des "Klosterhofes Coswig? durch Bürgermeister Ertelt (SPD) und Landrat Michaelis (CDU). 05.-10.10. 670 Haushalte werden von Stadtgas auf Erdgas umgestellt. Nov. Letzte Asylanten verlassen Coswig 17.11. Gründung des Stadtjugendringes Dez. Der erste Bauabschnitt der Friederickenstraße wird der Nutzung übergeben.
31.12. Kinderkrippe Luisenstr. wird geschlossen und zum Ärzte- und Gewerbehaus umfunktioniert.

1993
Jan. Gründung der Coswiger Stadtwerke
Feb. Buswartehäuschen und Litfaßsäulen werden in der ganzen Stadt erneuert. Erste deutschstämmige Aussiedler aus Rußland kommen nach Coswig.
01.03. Eröffnung der Musikschule Coswig
02.03. Eröffnung der Ausstellung "Bauen bis in das Jahr 2000? 1. Coswiger Wirtschaftsgespräch im Klosterhof. Frühjahr Beginn der Bauarbeiten zum stilgerechten Anbau an die katholische Kirche.
28.04. Übergabe der Schwedenfahne durch den König Karl 16. Gustav v. Schweden.
18.06. Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit Stadthallendorf durch deren Bürgermeister Manfred Ertelt (SPD) und Manfred Vollmer (CDU) sowie den Stadtverordnetenvorstehern Hans Joachim Creutzer (CDU) und Helmut Rohm (CDU).
01.07. Einführung der neuen Postleitzahlen für Coswig (alt 4522) neu 06869
17.07. 30 Jahre Flämingbad
03.08. Feierliche Einweihung der Friederickenstraße
08.08. Richtfest bei der neuen Vermittlungsstelle der Post am Beethovenring.
14.-15.08. Eröffnung der 4. Gewerbeschau mit ca. 100 Ausstellern erstmals in diesem Jahrhundert "Laurentiusmarkt? im Klosterhof mit Prägung des ersten Laurentiustalers. Aug. Fa. Schwörer-Haus kauft die stillgelegte Papierfabrik
12.08. Richtfest für die ersten Sozialwohnungen am Schwarzen Weg nach der Wende.
18.09. 30 Jahre MC Fläming Sep. Beginn der Abrissarbeiten in der Kontakthalle des ehem. CWC Baubeginn der "Wohnresidenz am Schillerpark?
08.-17.10. Beteiligung mit einen Gemeinschaftsstand auf der Regionalausstellung "Stadt & Land 93? in Wittenberg.
23.10. "Tag der offenen Tür? im Coswiger Gewerbegebiet 2. Coswiger Wirtschaftstreffen im Klosterhof
29.10. Die Firma Wollweber & Seidler, hervorgegangen aus der Coswiger Papierfabrik feiert einjähriges Bestehen und nimmt eine neue Produktionsanlage in Betrieb.
30.10. Übergabe eines Tanklöschfahrzeuges an die Coswiger freiwillige Feuerwehr.
16.11. Deckenunion nimmt Produktionsstätte in Betrieb
18.11. Ministerpräsident von Sachsenanhalt besucht Coswig
16.12. 1. Spatenstich für Wohn- u. Geschäftshaus Puschkinstr. (Standort der neuen Sparkasse).
17.12. 1. Spatenstich für die neue Abwasserbehandlungsanlage auf dem Buroer Feld.
20.12. 1. Spatenstich zum Bau der Herzklinik Dez. Bezug der ersten Sozialwohnungen am Schwarzen Weg.

1994
01.01. Die Trinkwasserversorgung im Bereich der Verwaltungsgemeinschft wird durch die Stadtwerke übernommen. Die Abwasserbehandlung wird durch den Abwasserverband übernommen.
24.01. Inbetriebnahme der Fröbelstraße durch den BM und Kinder des KITA Stadthufen/ Spatzenhöhe.
07.02. Übergabe des Spielplatzes "Schulhof-Grundschule II. Feb. Beginn der Bau- und Abrißarbeiten in Vorbereitung des Altenpflegeheims vom Seniorenpark. Beginn der Abrißarbeiten der Schornsteine der Anhydritschwefelsäureanlage.
21.02. Eröffnung des Musterhauses für die neuen Bundesländer von der Firma Schwörer-Haus in Stadthufen März Beginn der Bauarbeiten für eine neue Sparkasse in der Puschkinstraße. April Beendigung der Abrißarbeiten in der Kontakthalle und der Schornsteine des ehem. CWC. Beginn der Abrißarbeiten der Papierfabrik und das Heizhauses des ehem. CW?C. Beginn der Archäologischen Ausgrabungen auf dem Burorer-Feld.
18.04. Beginn der Bauarbeiten der Gemeinschaftskläranlage auf dem Burorer-Feld.
16.05. Baubeginn für Coswiger Herzklinik, Baugruben und Zufahrtsweg.
21.05. 130 Jahre Coswiger Elbfähre, Feier an der Elbe
28.05. Gemeinsames Chorkonzert des Coswiger Gemeinschaftschors mit dem Chor der Partnerstadt Stadtallendorf in der ev. St.Nicolai-Kirche.
12.06. Kommunalwahlen zum Stadtrat Coswig/Anh. und Wahlen zum Kreistag, Stichwahl um Bürgermeisteramt zwischen M.Ertelt und D. Stahmann und Stichwahl um den Landrat zwischen G.Michaelis und K.Hajak.
16.-18.06. Schloßfestspiele in Coswig.
01.06. Gründung des Coswiger Verkehrsvereins, Vor.:M.Wricke.
10.06. Zuweisungsbescheid für den Bau von 18 Sozialwohnungen in Höhe von fast 2 Mio. DM an Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft vom Staatssekretär im Wohnungsbauministerium übergeben.
15.06. Mietvertrag über ehem. Jugendherberge unterschrieben mit DLRG.
23.06. Spatenstich zum Bau des Seniorenwohnparke.
26,06. Landtagswahl und Stichwahl für den Coswiger BM und den Landrat. Neuer BM D.Stahmann und Landrat G. Michaelis.
01.07. Neuer Landkreis Anhalt-Zerbst Kreisstadt. Wörlitzer Winkel zählt nun mit zum neuen Kreis.
11.07. Konstituierende Sitzung des Coswiger Stadtrates.
08.-10.07. 240. Schützenfest in Coswig/Anh. Juli Bauarbeiten in der Wittenberger Str. Aug. Straßenbauarbeiten (neuer Belag) B 107 nach Göritz.
13.-14.08. 5. Gewerbeschau und Laurentiusmark.
07.09. Sprengung des Schornsteins des Heizwerkes in Werk 1, Antonienhüttenweg
15.09. Beginn der Bauarbeiten am Flieht und der Fährstr. neue Abwasserkanäle, Einrichtung von Ampelverkehr. 17.09. Radiosendung des MDR "Verliebt in meine Stadt? im Coswiger Lindenhof. Sendung mußte abgebrochen werden, wegen Bombendrohung.
18.09. Einweihung des katholischen Pfarrzentrums in der Puschkinstr. durch den Bischof Novak aus Magdeburg. 01.10. Feier zum 75. jährigen Bestehen des AWO in der Begegnungsstätte.
Okt. Beginn der Arbeiten am Sanitärtrakt des Freizeitzentrum Lindenhof.
06.11. Gründungsversammlung des Fördervereins S. Nicolai-Coswig/Anh.i.G.
13.11. Zum Volkstrauertag Einweihung eines Denkmals für die Opfer des WASAG-Sprengstoffunglücks vor 50 Jahren.
01.12. Spatenstich für das neue Gewerbegebiet Buroer-Feld.